|
Der neue Mercedes-Benz SL
Mit dem komplett neu entwickelten
SL setzt Mercedes-Benz eine Tradition fort, die vor 60 Jahren begann. Der neue SL ist zum ersten
Mal fast vollständig aus Aluminium gefertigt und wiegt bis zu 140 Kilogramm weniger als der
Vorgänger. Sein hochsteifer Vollaluminium-Rohbau bildet die Basis für ein sportlich deutlich
geschärftes, agiles Fahrverhalten bei gleichzeitig beispielhaftem Abroll- und Fahrkomfort.
Für noch bessere Fahrdynamik sorgen neue BlueDIRECT-Motoren; sie sind stärker, aber gleichzeitig
bis zu 29 Prozent sparsamer als die Motoren der Vorgänger-Generation. Völlig neu ist das hoch
effiziente adaptive Wisch-/Wasch-System MAGIC VISION CONTROL; es bringt Wasser aus dem Wischerblatt
bedarfsgerecht und abhängig von der Wischrichtung auf die Scheibe.
Gegenüber seinem erfolgreichen Vorgänger bietet der neue SL ein deutliches Plus an Sportlichkeit
und Komfort und setzt hier neue Maßstäbe in der Klasse der Luxusroadster. Hinzu kommt absolute
Alltagstauglichkeit. Das macht ihn zum unvergleichlichen Allrounder unter den Sportwagen. Dr.
Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: Es
gibt rund 900 Millionen Autos auf der Welt und tausende Modelle. Aber es gibt nur eine Handvoll
Auto-Ikonen. Unser SL ist eine davon: Er hat Klasse, er hat Stil, er ist Komfort und Luxus
pur. Aber er verbindet das alles mit einer unglaublichen Sportlichkeit und Dynamik. Perfekter
als unser neuer SL kann ein Auto den Anspruch von Gottlieb Daimler kaum einlösen: Das Beste
oder nichts.
Leichter und steifer: Ausgeklügelter Voll-Aluminium-Rohbau
Die neue Generation des Mercedes-Benz SL nimmt die Bedeutung des berühmten Kürzels SL
super-leicht wörtlich. Konsequente Gewichtsreduzierung gehört wie beim Namensgeber,
dem Ur-SL von 1952 mit seinem leichten Rohrrahmen, auch im neuen SL zu den herausragenden konstruktiven
Merkmalen. Dafür verwirklicht Mercedes-Benz zum ersten Mal einen Vollaluminium-Rohbau in der
Großserie. Nur wenige Teile bestehen aus anderen Materialien. Für die Abdeckung hinter dem
Tank verwenden die Konstrukteure teilweise das noch leichtere Magnesium. In die A-Säulen sind
aus Sicherheitsgründen hochfeste Stahlrohre integriert.
Der neue Aluminium-Rohbau wiegt rund 110 Kilogramm weniger, als er in der Stahl-Technologie
des Vorgängers wiegen würde. In der Praxis wirkt sich das so aus, als ob ein Beifahrer
der Schwergewichtsklasse ausgestiegen wäre, sagt Dr. Thomas Rudlaff, bei Mercedes-Benz
verantwortlich für die Aluminium-Rohbaustruktur. Das Ergebnis ist spür- und messbar.
Weniger Gewicht bedeutet mehr Dynamik und weniger Verbrauch. Anders ausgedrückt: Der Fahrspaß
steigt, die Umweltbelastung sinkt.
Fahrspaß: Sparsame Power-Motoren
Der neue V8 im SL 500 leistet aus 4663 Kubikzentimeter Hubraum 320 kW (435 PS) und damit trotz
rund 0,8 Litern weniger Hubraum zirka 12 Prozent mehr als sein Vorgänger. Der Verbrauch sinkt
um bis zu 22 Prozent. Gleichzeitig steigt das Drehmoment von 530 Newtonmetern auf 700 Newtonmeter
ein Plus von 32 Prozent. Das neue V6-Triebwerk des neuen SL 350 schöpft aus unverändert
3499 Kubikzentimeter Hubraum 225 kW (306 PS) und stellt 370 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung.
Es begnügt sich mit 6,8 Litern auf 100 Kilometer und ist damit fast 30 Prozent sparsamer als
sein Vorgänger. Beide Motorvarianten sind mit einer serienmäßigen ECO Start-Stopp-Funktion
ausgerüstet. Das bezüglich Verbrauch und Komfort optimierte Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS
trägt ebenfalls zum beispielhaft geringen Verbrauch bei. Die Genügsamkeit der BlueDIRECT-Motoren
schmälert nicht das Temperament des Roadsters. Im Gegenteil: Der SL 350 spurtet in 5,9 Sekunden
von null auf 100 km/h und ist damit drei Zehntel schneller als sein Vorgänger. Der SL 500 benötigt
für diesen Sprint 4,6 Sekunden acht Zehntel weniger als der bisherige SL 500.
Interieur: Ästhetisch, stilvoll, sportlich
Im Vergleich zum Vorgänger legt die neue Generation des SL deutlich in Länge 4612 mm (+50 mm)
und Breite 1877 mm (+57 mm) zu. Das erlaubt auch im Innenraum mehr Platz für mehr Komfort.
Schulterraum (+37 mm) und Ellenbogenfreiheit (+28 mm) wuchsen und überragen die in dieser Fahrzeugklasse
üblichen Maße. In diesem bequemen Platz bietenden Innenraum schaffen klare Linien ein formal
stimmiges Interieur. Üppig verwendete Holz-Zierelemente setzen sich von der Mittelkonsole über
die Instrumententafel in die Türen fort und sorgen für einen angenehmen Wrap-around-Effekt.
Zur Auswahl stehen drei Holzarten sowie zwei verschieden behandelte Aluminium-Zierelemente.
Wie es dem Charakter des Roadsters entspricht, vereint es die schnörkellose Atmosphäre eines
Hochleistungssportwagens mit einem komfortablen und stilvollen Ambiente, das man sich in einem
luxuriösen Reisefahrzeug wünscht.
Design: Klassische SL-Proportionen
Die jüngste Generation des SL haben die Designer auf der Basis der Tradition, aber mit neuen
Perspektiven und Visionen unverwechselbar in Szene gesetzt. Ergebnis ist ein stilvoll sportlicher
und eleganter Luxussportwagen mit den klassischen, SL-typischen ausbalancierten Proportionen:
Der langen Motorhaube folgt ein zurückgesetztes kompaktes Passagierabteil. Ein breites, rassig
wirkendes kraftvolles Heck bildet den Abschluss. Wenige, aber kunstvoll gestaltete Linien definieren
die kraftvoll ausmodellierten und dennoch ruhigen Flächen der Flanken. Fein ausgearbeitete
Details, ein markantes Heck sowie Belüftungsgitter mit verchromten Finnen aus dem dynamisch-traditionellen
Formenschatz von Mercedes-Benz unterstreichen optisch den Mythos des SL.
Eine aufrecht stehende klassische Sportwagen-Kühlermaske ordnet den neuen SL optisch klar als
hochrangiges Mitglied in die aktuelle Sportwagenfamilie von
Mercedes-Benz ein. Der Zentralstern ist eine moderne Neuinterpretation des berühmten Markenzeichens,
das nun mit organisch fließenden Konturen in den Mittelsteg übergeht.
Weit außen platzierte, dynamisch schräg gestellte Scheinwerfer flankieren die markante Front
und geben dem neuen Roadster ein eigenes, unverwechselbares Gesicht. Serienmäßig sind die Scheinwerfer
mit dem Intelligent Light System (ILS) bestückt. Mit fünf verschiedenen Lichtfunktionen, die
auf typische Fahr- und Wettersituationen abgestimmt sind und sich je nach Fahrsituation einschalten,
bieten sie dem Autofahrer ein deutlich besser ausgeleuchtetes Sichtfeld. Das markante, geschwungene
Positionslicht und das horizontale Band der Tagfahrleuchten in den äußeren Bereichen des Stoßfängers
sind in LED-Technik ausgeführt.
Variodach: MAGIC SKY CONTROL auf Wunsch
Auch die sechste Generation des SL bietet ein elektrohydraulisch platzsparend im Kofferraum
versenkbares Variodach, das den SL nach Wunsch und Wetter in wenigen Sekunden zum Roadster
oder zum Coupé werden lässt. Im Unterschied zu seinem Vorgänger stehen für den neuen SL drei
Varianten zur Wahl: lackiert, mit Glasdach oder mit dem einzigartigen Panorama-Variodach mit
MAGIC SKY CONTROL. Seine Transparenz lässt sich auf Knopfdruck wahlweise hell oder dunkel schalten.
Im hellen Zustand ist es fast durchsichtig und bietet auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis,
im dunklen Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und verhindert bei intensiver Sonneneinstrahlung
das Aufheizen des Innenraums. Verfeinert haben die Ingenieure die Mechanik des Dachs und des
Heckdeckels. Das vollständige Öffnen oder Schließen des Dachs erfolgt unter 20 Sekunden.
Zwei Weltpremieren: Frontbass und MAGIC
VISION CONTROL
Mit zwei Innovationen bleibt der neue SL seiner Tradition als technischer Trendsetter treu:
MAGIC VISION CONTROL ist ein neues, intelligentes und hoch effizientes Wisch-/Wasch-System.
Das innovative Konzept des Wischerblatts bringt die Reinigungsflüssigkeit über die im Blatt
integrierte Wasserzuführung immer direkt vor die Wischlippe und das in beide Wischrichtungen.
Ergebnis: Man erlebt beim Sprühen keinen Wasserschwall, der die Sicht behindert, und hat gleichzeitig
einen optimalen Reinigungseffekt. Außerdem bleibt das Wasser auf der Scheibe und ermöglicht
so auch bei geöffnetem Dach ein komfortables Reinigen der Scheibe. Erstmalig ist auf Wunsch
dabei auch das Wischerblatt beheizt, um das Anhaften von Schnee oder Eis im Winter zu verhindern.
Mit dieser Heizung ist es erstmals möglich, bei kalten Temperaturen auch warmes Wasser direkt
auf die Scheibe zu bringen.
Das ebenfalls weltweit einzigartige Frontbass-System nutzt intelligent den freien Bauraum in
den Aluminium-Hohlstrukturen vor dem Fußraum als Resonanzvolumen für die Basslautsprecher.
Ergebnis: Knackige Bässe ermöglichen Konzertsaalatmosphäre selbst bei offenem Auto sowie gesparten
Bauraum in den Türen. Beide Innovationen gehören im neuen SL zur umfangreichen Serienausstattung.
Ebenfalls eine Neuheit bei Mercedes-Benz ist das HANDS-FREE ACCESS System. Damit lässt sich
der Kofferraumdeckel freihändig und berührungslos betätigen. Dazu genügt eine Fußbewegung im
Bereich des hinteren Stoßfängers. Als einziger Hersteller bietet Mercedes-Benz ein System an,
das den Heckdeckel nicht nur automatisch öffnet, sondern auch schließt.
Der neue SL kann ab 15. Dezember 2011 bestellt werden. Die Preise inkl. 19 % MwSt.:
SL 350 BlueEFFICIENCY 93.534,00 Euro
SL 500 BlueEFFICIENCY 117.096,00 Euro
Außerdem bietet Mercedes-Benz zur Einführung des neuen SL für kurze Zeit ein Sondermodell Edition
1 an. Die Edition 1 ist opulent ausgestattet und beinhaltet serienmäßig unter
anderem Panorama-Variodach, AMG Styling, Sportfahrwerk, AMG 19-Zoll-Leichtmetallräder, designo
Nappaleder mit Kontrastnaht, AIRSCARF, beheizte Sitze, elektrisches Windschott, Ambiente-Beleuchtung
und harman/kardon® Logic7® Surround-Sound-System und mehr. Exklusiv für die Edition 1
gibt es die Sonderlackierung designo crystal silver magno sowie Zierelemente in Aluminium wave
oder tiefweiß. Der Aufpreis dafür beträgt je nach Basismodell zwischen 19.028,10 und 22.598,10
Euro. (dio)
Weitere Informationen unter: www.mercedes-benz.de
Mercedes Benz bei www.automobilrevue.de:
Mercedes-Benz Concept Shooting Break
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell
Fotos: Mercedes